Bei Aufruf des FAQ-Bereiches werden alle vorhandenen Fragen angezeigt. Am Anfang der Liste stehen die Hinweise zur Bedienung. Diese Fragen sind festgepinnt. Danach kommen alle weiteren Fragen, die neuesten zuerst. Bei Klick auf eine Frage wird die komplette Antwort angezeigt. Bei erneutem Klick auf die Frage wird die Antwort wieder ausgeblendet.
Am Anfang der Liste der Fragen auf der rechten Seite sind zwei Schaltlächen zum Sortieren der Liste, Neueste und Meistgelesen. Mit diesen Schaltflächen kann man die Liste der Fragen entsprechend sortieren. Der Standardwert bei Aufruf des FAQ-Bereiches ist Neueste.
Auf der linken Seite befindet sich ein Menü mit Themen zur Auswahl. Bei Klick auf einen Menüpunkt werden die zugehörigen Fragen angezeigt.
Falls es zu dem ausgewählten Menüpunkt (Beispiel "Ligabetrieb") ein Untermenü gibt, wird dieses eingeblendet.
Als registrierter Benutzer kann man eine Frage stellen.
Dazu sind folgende Schritte notwendig:
Die Moderatoren für Schiedsrichterfragen werden per Mail über den Eingang der Frage benachrichtigt.
Die gestellte Frage wird zunächst als "Unpublished" (Unveröffentlicht) und "Open" (noch nicht beantwortet) gekennzeichnet.
Der Moderator ändert den Status der Frage auf Published (Veröffentlicht) und Resolved (Beantwortet = grüner Haken vor der Frage).
Soll an der Frage etwas geändert werden, kann das über den "Edit"-Button erfolgen. Dann erscheint erneut das Formular und die gewünschten Änderungen können vorgenommen werden.
Die Frage bezieht sich wohl auf die Unterschriftenfelder am Ende des SR-Berichts.
Diese Felder sind gesperrt, weil eine Unterschrift erst eingetragen werden kann, nachdem der Bericht ausgedruckt wurde.
Den Namen des Schiedsrichters kann man außerdem am Anfang des Berichts eintragen.
Allerdings gibt es keine Möglichkeit, im Bericht die Namen der Mannschaftsführer einzutragen. Da Unterschriften in der Regel unlesbar sind, werden die Unterschriftenfelder beschreibbar gemacht, damit man die Namen der Mannschaftsführer auch in lesbarer Form eintragen kann.
Ist momentan nicht vorgesehen. Allerdings stellt sich mir die Frage ob das Sinn macht da wir ja keine gemeinsamen Spieltage mehr haben und die Begegnungen ja auf unterschiedlichen Bahnen stattfinden. Ich könnte mir vorstellen am Ende der Liga so eine Auswertung zu machen.
Nein, in der Saison 2021-22 müssen keine Anlagenbewertungsbögen ausgefüllt werden.
Ja alle Ligastarts beginnen um 9:30 Uhr
Ja, ein Auswerter darf auch selber spielen.
WestBowling Nürnberg:
Der WLAN-Zugang für die benötigten Laptops wird am Ligatag durch die Anlage freigeschaltet und damit kann auch der Drucker der Anlage per WLAN angesprochen werden.
Dream Bowl Unterföhring:
Es besteht die Möglichkeit, über WLAN auf den Drucker zuzugreifen. Allerdings nicht über das öffentliche WLAN, sondern über ein geschütztes. Zusätzlich muss ein Treiber für den Drucker installiert werden. Einfacher und problemloser ist der Weg per USB-Stick, den man direkt in den Drucker stecken kann.
Isar Bowling München:
Der vorhandenen Drucker kann über WLAN angesprochen werden. Es muss aber ein Druckertreiber installiert werden. Außerdem kann per USB-Stick direkt am Drucker gedruckt werden.
Wäre schön wenn die anderen Bahnen hier ihre Regelung reinschreiben könnten.
Ich gehe mal davon aus. Allerdings ist das Thema Essen natürlich abhängig davon ob die Bahn ein Mittagessen anbietet. Für die Westbowling in Nürnberg ist das geregelt. Es gibt ein Essen und Getränke!
Nein. Die Bahnen werden vorher festgelegt um Verzögerungen zu vermeiden
Ja das ist möglich, aber nur in Absprache beider Teams und mit der Anlage. Der Start hat grundsätzlich so zu erfolgen wie ein Start am Wochenende. Musik ist erlaubt. Die Bahnpflege vor dem Baker kann unterbleiben, wenn beide Teams damit einverstanden sind.
Ja das ist möglich, aber nur in Absprache beider Teams und mit der Anlage. Der Start hat grundsätzlich so zu erfolgen wie ein Start am Wochenende. Musik ist erlaubt. Die Bahnpflege vor dem Baker kann unterbleiben, wenn beide Teams damit einverstanden sind.
Mit Wirkung vom 17.3.2022 sind Schiedsrichter, die als Auswerter eingesetzt werden, wieder mit ihren Kompetenzen und Pflichten als Schiedsrichter aktiv. Wenn sie nicht selber spielen, sind sie damit wieder der Ansprechpartner für Bahnenprobleme.
Auswerter, die keine Schiedsrichter sind, haben ab 17.3.2022 einen offiziellen Status und sind somit ebenfalls Ansprechpartner für Bahnenprobleme.
Stimmt wenn noch keine Einteilung der Bahn gemacht wurde bitte die Bahnen auslosen. Wir haben aber festgestelt dass dies im speuiellen bei grösseren Bahnen zu Verzögerungen kommen kann deshalb begrüssen wir es wenn die Bahn schon vorab eine Einteilung gemacht hat. Bitte vorher erkundigen dann könnte ihr auch die Bahnen schon richtig ins Ligeprogramm eingeben.
Mit Wirkung vom 17.3.2022 haben Auswerter, die keine Schiedsrichter sind, einen offiziellen Status und Weisungsbefugnis. Zu ihren Aufgaben gehört unter anderem, in Absprache mit der Anlage Begrüßungen und Ansprachen zu halten.
Ja alle Ligen beginnen nach der Mittagspause gleichzeitig. Ausnahme ist natürlich wenn bei einer Paarung ein längerer Bahnenstopp war und es scih verzögert hat.
Nein alle Ligen bekommen die gleiche Ölung
In der Bayernliga wurde in der Vergangenheit ein Wochenende (Samstag, Sonntag) als ein Spieltag angesehen. Dementsprechend wurden auch die Spielkosten für Samstag und Sonntag berechnet und in einer Summe bezahlt.
Im neuen Ligasystem wird jeder Ligastart getrennt betrachtet und muss dementsprechend auch getrennt bezahlt werden.
Im Gegensatz zur Bundesliga, wo die Heimmannschaft auch die Spielkosten des Gegners übernehmen muss, bezahlt im Ligabetrieb der BBU - wie bisher - jede Mannschaft nur die eigenen Spielkosten.
Die Spielkosten betragen weiterhin 2,80 € pro Spiel. Jede Mannschaft absolviert pro Ligastart 32 Spiele. Das ergibt eine Summe von 32*2,80 = 89,60 € pro Mannschaft pro Ligastart.