Stützpunktkonzept vorgestellt
Am 23. September 2023 fand der ordentliche Verbandstag der BBU statt - in gewohnt guter Umgebung im Hotel Dirsch in Emsing.
Der Verbandstag 2023 verlief wieder in ruhiger und sachlicher Atmosphäre. Es waren insgesamt 42 Personen anwesend: 16 Vertreter der Vereine, 14 Funktionäre sowie 12 Gäste. Damit lag die Beteiligung unter dem Durchschnitt der letzten Jahre.
Stützpunktkonzept
Unter dem Tagesordnungspunkt "Jugendangelegenheiten" informierte der Vorsitzende Raimund Hessling über die Planung von Stützpunkten für die Jugend. An den Stützpunkten sollen C-Trainer nach den Vorgaben der Landestrainer die Kadermitglieder der Jugend betreuen und ausbilden. Dabei soll das Heimtraining mit einbezogen werden.
Die BBU geht davon aus, dass die vom Verband ausgebildeten Trainer bereit sind, an dem Stützpunktkonzept mitzuwirken.
Das Konzept der Stützpunkte kann hier nachgelesen werden:
Weiter informierte Raimund Hessling über die EInführung einer Jugendliga. Dazu gibt es auch einen entsprechenden Beitrag auf der Homepage: Jugendliga ins Leben gerufen
Bericht Vorsitzender
In seinem Bericht geht der Vorsitzende u.a auf die vielen "Schlampereien" im Zusammenhang mit An- und Abmeldungen sowie beim Wechsel während der Saison ein. Er betont, dass die Vereine und Mitglieder unbedingt wieder mehr Augenmerk auf korrekte Handhabung der Startpapiere legen müssen. Die vielen Lockerungen und Erleichterungen während der Coronazeit sind Geschichte. Es gelten wieder die Regelungen der Sportordnung.
Wegen dieser Probleme plant die BBU, in der neuen Ligasaison wieder die Regelung einzuführen, dass am ersten Spieltag eines Spielers die Startpapiere vorgelegt werden müssen.
Bericht Sportwart
Eine erfreuliche Mitteilung konnte Sportwart Christian Rechenberg in seinem Bericht machen. Er konnte mitteilen, dass die Suche nach einer Anlage für die Nordbayerische Meisterschaft endlich erfolgreich war. Die Extreme Bowling Dettelbach hat sich bereiterklärt, die Meisterschaft zu übernehmen.
Schatzmeister Michael Schäfer erklärte in seinem Bericht, dass die große Diskrepanz im Haushalt 2022-23 zwischen dem geplanten negativen Jahresergebnis und dem erzielten positiven Ergebnis vor allem auf zum Teil größere Einsparungen in einzelnen Ressorts zurückzuführen ist. Die Gründe dafür sind unterschiedlicher Art. Deshalb kann der Beitrag der BBU bis zum 30.6.2025 stabil gehalten werden.
Nichtsdestotrotz muss die BBU in den nächsten Jahren darauf achten, ihre Einnahmebasis zu verbessern. Dazu wurden bereits in der Saison 2023-24 einige Maßnahmen umgesetzt.
Anträge
Von der Sektion Bowling im MKV lag ein Antrag vor, der Verband möge die Startgebühren der JuniorInnen bei Deutschen Meisterschaften übernehmen. Nach kurzer Diskussion wurde der Antrag mit deutlicher Mehrheit abgelehnt.
Raimund Hessling
Vorsitzender